Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen Felsch Optik. Datenschutz hat und hatte seit jeher immer eine sehr große Bedeutung in unserer Firmenphilosophie.
Eine Nutzung unserer Home - Page ist grundsätzlich ohne jede Angabe
personenbezogener Daten und deren Verarbeitung.
Sofern eine interessierende Person einen persönlichen Service unseres Unternehmens in Anspruch nehmen möchte, so ist dies nicht über das Internet, sondern nur über unseren Geschäftsstandort Weida oder telefonisch möglich.
Nur hier können personenbezogene Daten z.B.: wie E-Mail-Adresse , Telefonnummer oder Refraktionswerte einer betroffenen Person erhoben werden, die generell einer Einwilligung der betroffenen Person bedarf. Die Verarbeitung dieser Daten werden stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen erfolgen.
Mit der Datenschutzerklärung möchten wir über die von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Des weiteren werden die betroffenen und interessierenden Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
1.Verordnungsbestimmung
Am 25. Mai 2018 erlangt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679 v. 27. April 2016) Gültigkeit und ersetzt das bisherige Bundesdatenschutzgesetz. Unsere Datenschutzerklärung soll allgemein verständlich für alle Interessieren Personen und Geschäftspartner sein. Personenbezogene Daten werden von uns nicht im Internet erhoben.
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf persönliche oder identifizierbare Personen beziehen.
Als identifizierbar wird eine Person bezeichnet, die durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, oder einer Rechnungsnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, personalisiert werden kann.
1.2 Verarbeitung und Einwilligung
Die Verarbeitung ist jeder - mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren - ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erfassen, die Organisation, das Auslesen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, oder eine andere Form der Bereitstellung, oder die Verknüpfung oder das Löschen.
Die Verarbeitung setzt eine Einwilligung der betroffenen Person voraus, diese ist freiwillig und eine unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer eindeutigen bestätigenden Handlung (mündlich, schriftlich), mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden persönlichen Daten einverstanden ist.
1.3. Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Ziels erforderlich ist, gespeichert oder sofern dies durch einen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, vorgehalten.
Entfällt die Anforderung oder läuft eine vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
2. Rechte betroffener Personen
2.1) Recht auf Erhebung und Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht Auskunft zu erhalten, ob personenbezogene Daten von ihr erhoben verarbeitet werden.
Sollte dies der Fall sein, so kann die betroffene Person unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft erhalten.
Die betroffene Person, hat für die Dauer der Speicherung ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung oder
ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Die betroffene Person hat das Recht alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten oder nicht automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und Informationen über die beteiligten Software Routinen sowie die möglichen und angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person zu erhalten.
2.2) Recht auf Korrektur und Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unkorrekter personenbezogener Daten zu verlangen.
Jede betroffene Person hat das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich kostenlos gelöscht werden, zu verlangen.
Dies kann folgendermaßen zum Ausdruck gebracht werden:
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO .
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
3 ) Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung persönlicher Daten jederzeit zu widerrufen. Dies ist persönlich vor Ort oder per E Mail möglich.